21.02.2019
in Globo-Gruppe hebt Löhne an
Ab 1. April 2019 wird die Gesamtlohnsumme um 0.5% erhöht. Tieflöhne steigen ebenfalls an.
21.02.2019
Ab 1. April 2019 wird die Gesamtlohnsumme um 0.5% erhöht. Tieflöhne steigen ebenfalls an.
13.02.2019
Die Gesamtlohnsumme wird um 1% angehoben. Davon profitieren rund 95% aller Mitarbeitenden.
08.02.2019
Bis Ende 2019 werden rund 120 bis 180 Stellen abgebaut.
07.02.2019
Vermehrte individuelle Lohnerhöhungen bergen die Gefahr für strukturelle Lohnungleichheiten
30.01.2019
EU-Rahmenkommen erhält erstmals Unterstützung von Angestelltenverbänden
25.01.2019
Die OWIBA AG legt ihre beiden Hauptsitze zusammen und baut bis Ende 2019 bis zu elf Stellen ab.
21.12.2018
Der kfmv fordert Klarheit über Neuorganisation und den Erhalt der Arbeitsstellen in der Schweiz.
20.12.2018
Ab 1. Januar 2019 steigen die Monats- und Stundenlöhne der Mitarbeitenden um 1.1.%.
17.12.2018
Bis Ende 2020 werden die Mindestlöhne gestaffelt um jeweils 60 bis 75 Franken erhöht.
14.12.2018
Merkblätter zu Funktionsweise und den Vor- und Nachteilen. Kostenlos bestellen.
12.12.2018
SR Technics Switzerland verzichtet auf jegliche Lohnerhöhungen für kommendes Jahr.
06.12.2018
Der kfmv bedauert, dass eine generelle Lohnerhöhung nicht erreicht werden konnte.
04.12.2018
Neben flexiblen Arbeitsmodellen, sollen die Löhne bis 2021 gestaffelt um insgesamt 4% steigen.
27.11.2018
"Die Initiative war zu radikal" erklärt Daniel Jositsch im Interview.
21.11.2018
Gesundheitsschutz wird nicht genügend berücksichtigt
07.11.2018
Die Tankstellenshop-Betreiber verweigern ihrem Personal eine Lohnerhöhung.
01.11.2018
Der kfmv bedauert das Scheitern der Lohnverhandlungen.
29.10.2018
Die Sozialpartner bedauern das Resultat und die zu tiefe Lohnanpassung bei Coop.
25.10.2018
Der kfmv vertritt die Nein-Parole
zur SBI-Abstimmung
am 25. November 2018.
18.10.2018
Zusammen mit 16 Partnern wurden neue Reformideen zu Sozialpartnerschaft und sozialen Sicherheit ausgearbeitet.
18.10.2018
Der kfmv findet den Stellenabbau in Thun überstürzt und unverständlich und fordert diesen zu überdenken.
04.10.2018
Die Mindestlöhne sollen bis 2020 um 60 bis 75 Franken steigen.
04.09.2018
Die Kommission des Ständerats ist weitgehend den Empfehlungen der plattform gefolgt.
Einladung zum Impulsreferat vom Donnerstag, 7. März 2019
Resilienz ist die Fähigkeit, anspruchsvolle Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus einer schwierigen Situation herauszutreten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Stärke noch besser aktivieren und so gelassener auf den Wellen des Lebens surfen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alltagstauglichen und praxisnahen Tipps.
Referentin | Susan Reinert Rupp von THE Business Training Company GmbH |
Datum | Donnerstag, 7. März 2019, von 18.00 bis 19.30 Uhr |
Anschliessend Netzwerk-Apéro | |
Ort | Aula des Kaufmännischen Verbandes Ostschweiz, Teufener Strasse 25, 9000 St. Gallen |
Kosten | Für Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder 30 Franken (bitte vor Ort bezahlen) |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 28. Februar 2019.
Susan Reinert Rupp, ist Betriebsökonomin FH und Achtsamkeitslehrerin
Seite teilen